- Klavier
- Klaviern\1.MundmitvorstehendenZähnen.DielänglichenTastenkommenbeigeöffnetemDeckelzumVorschein.1900ff.\2.Gebiß.1900ff.\3.Vulva,Vagina.1900ff.\4.KlavierdeskleinenMannes=Bohnensuppeo.ä.DieaufdenBohnensuppenverzehrhinfälligen,lautabgehendenDarmwindegeltenalsKlavierersatz.1915ff.\5.neuesKlavier=künstlichesGebiß.1920ff.\6.überspieltesKlavier=a)altes,abgenutztesKlavier.Österr1920ff.–b)ältlicheFrau.
⇨Klavier3.Österr1920ff. \7.ganzgroß,KlavierundGeige!;AusdruckhöchsterBewunderung.HergenommenvoneinemFestessenmitMusik.»KlavierundGeige«verdeutlichendieVokabel»Musik=Schwung«.1910ff.\8.mitKlavierundGeige=mitallemZubehör.1910ff.\9.eswarmitKlavierundGeige=eswargroßartig,tadellos;esfehltenichts;anallesundjedenwarge-————dacht.1910ff.\10.mitKlavierundPauke=vollständig;einwandfrei.1920ff.\11.einGesichtwieeinKlavier=häßlichesGesicht;Gesichtmitfrechem,gemeinemAusdruck.EsreiztzumDraufschlagenwieaufdieTastendesKlaviers.1920ff.\12.dasKlavierbändigen=a)Klavierunterrichterteilen.EswirdhieralswildesTieraufgefaßt.VgldasGedicht»Gemartert«vonBusch.1900ff.–b)Klavierspieler(in)vonBerufsein.1900ff.\13.dasKlavierdreschen=lautundfalschundohnemusikalischesFeinempfindenklavierspielen.Dreschen=laut,kräftigschlagen.1920ff.\14.einKlaviermißhandeln=ohneKönnenundFeinempfindenklavierspielen.1880ff.\15.aufdasKlavierpauken=kräftigaufdieTastenschlagen.1880ff.\16.dasspieltkeinKlavier=dasistunerheblich,gleichgültig.Variantezugleichbed»dasspieltkeineRolle«,wobei»spielen«mitMusikinstrumenteninVerbindunggebrachtist.1930ff.\17.ichkannnuraufeinemschwarzen(braunen)Kla-————vierspielen:ErwiderungaufdieAufforderungzumKlavierspielen.ScherzhaftistdasKlavierspielabhängigvonderFarbedesInstruments.1900ff.\18.aufzweiKlavierenspielen=esgleichzeitigmitzweiGegnern(Parteien;Ideologien)halten.1950ff.\19.aufallenKlavierenspielenkönnen=lebenserfahrensein;einIntrigantsein.1950ff.\20.wostehendieKlaviere?:Frageeines,dermitseinerKörperkraftprahlt.1935ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.